|
|
BILDER AUS FRÜHEREN ZEITEN
|
|
|
Bei diesem Bild handelt es sich um einen Originalschein der Rentenmark (Bildgröße ist geändert).
|
Durch die Einführung der Rentenmark (November 1923), wurde die Inflation nach dem 1ten Weltkrieg beendet.
|
Die Deutsche Rentenbank begann damals die Rentenmark als neues Zahlungsmittel herauszugeben.
|
Bei der Rentenmark handelte es sich jedoch nicht um ein "normales" Zahlungsmittel,
|
denn die Rentenmark war eher eine Art Hypothek auf den gesamten deutschen Grundbesitz.
|
Deshalb entsprach 1 Rentenmark -> 1 Billion Papiermark.
|
Im Jahre 1924 wurde die Rentenmark von der Reichsmark abgelöst.
|
|
|
|
|
|
|
Bei diesem Bild handelt es sich um einen Originalschein einer Lebensmittelkarte (Bildgröße ist geändert).
|
Während des 2ten Weltkrieges und auch noch einige Jahre danach,
|
konnte man die benötigten Lebensmittel, nur mit Lebensmittelmarken “kaufen”.
|
Einen sehr interessanten und ausführlichen Bericht über die Lebensmittelkarten finden Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Bild entstand im Jahre 1950 bei der Glockenweihe.
|
Gegossen wurden die 3 Kirchenglocken von der Fa. Gebhardt (Kempten).
|
Helle Aufregung herrschte im Dorf, als die 3 Glocken im Westerheimer Bahnhof eintrafen.
|
Am Tag der Glockenweihe gab es ein grandioses Fest in Westerheim.
|
Nach der Weihe mussten die Schulkinder jeweils 1 Strophe aus "Schillers Glocke" vortragen.
|
Wie Westerheim überhaupt zu diesen 3 neuen Kirchenglocken kam, erfahren Sie hier.
|
|
|
|
|
|

|
Die genaue Jahreszahl, wann dieses Bild entstand, ist leider nicht bekannt.
|
Es müsste jedoch in den 50er Jahren gewesen sein – als in Westerheim das Musikfest stattfand.
|
Das Festzelt und die Schiffschaukel stand damals an dem Platz,
|
wo sich heute die Mehrzweckhalle und das Schulhaus befindet.
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Bild entstand ca. 1956.
|
Der Fendt von Hebel Anton, war damals für die Fahrzeugweihe geschmückt.
|
Gekauft wurde der Fendt im Jahre 1954 (er hatte 12 PS).
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Bild entstand ca. 1957.
|
Bei diesem “heißen Gefährt”, handelt es sich um den Roller von Kutt Herbert.
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Bild zeigt das Hochwasser im Jahre 1958.
|
(Aufgenommen an der Hauptstraße, Richtung Oberwesterheim).
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Bild zeigt ebenfalls das Hochwasser im Jahre 1958.
|
(Aufgenommen an der Hauptstraße, Richtung Sägewerk Zinth).
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Bild entstand ca. 1958.
|
Hinten von links nach rechts: Haisch Marie, Weißenhorn Anna und Hebel Anneliese.
|
Vorne von links nach rechts: Laupheimer Thea, Schädle Erika und Ettmüller Pepi.
|
Sie mähten die Jungtannen aus. Der damalige Stundenlohn betrug 68 Pfennig.
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Bild entstand in den 60iger Jahren.
|
Damals wurden zum Westerheimer Fest (= Feiertag Mariä Himmelfahrt), auf dem Dorfplatz
|
(dort wo sich heute die Mehrzweckhalle und das Schulhaus befindet),
|
ein Karussell und diverse Buden aufgebaut.
|
Die etwas ältere Generation, betitelt Mariä Himmelfahrt immer noch als Westerheimer Fest.
|
Jedoch gibt es heutzutage natürlich kein Karussell und auch keine Buden mehr ,
|
denn dies wurde Ende der 60iger Jahre abgeschafft.
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Bild zeigt das Hochwasser im Jahre 1965.
|
(Aufgenommen an der Kindergarten-Kreuzung, Richtung Kirchensteiner).
|
|
|
|
|
|
|
Dieses Bild zeigt das Anwesen vom Bochtler.
|
1970 wurde das komplette Anwesen abgerissen.
|
Es stand an der Stelle, wo sich heute das Feuerwehrhaus und die Mehrzweckhalle befindet.
|
|
|
|
|
|
© by csd-mediacontrol
|